Immer weniger NS-Zeitzeugen

Neue Wege in der Erinnerungskultur

07:05 Minuten
Zwei Jugendliche stehen mit dem Rücken zur Kamera auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen bei Oranienburg.
Die "Bildungsagenda NS-Unrecht" setzt auf die Vermittlung von Kompetenzen. Besonders wichtig sei es, junge Menschen zu aktivieren, sagt die Vorstandsvorsitzende Andrea Despot. © imago / Jürgen Ritter
Andrea Despot im Gespräch mit Ute Welty · 25.01.2022
Audio herunterladen
Wie hält man die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wach, wenn es immer weniger Zeitzeugen gibt? Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" fördert jetzt innovative Projekte, die vor allem Jugendliche ansprechen sollen.
Geschichtsrevisionismus, Rechtspopulismus, mehr antisemitische Übergriffe: Gegen diese Strömungen und Entwicklungen starten nun 17 Pilotprojekte, die die Erinnerungskultur zeitgemäß gestalten sollen.
Die "Bildungsagenda NS-Unrecht" der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" will vor allem Kompetenzen vermitteln. Besonders wichtig sei es, junge Menschen zu aktivieren, sagt die Vorstandsvorsitzende Andrea Despot. Sie dürften nicht in eine "ritualisierte, phrasenhafte Erinnerungskultur" geraten.

Theaterlabor mit den Kammerspielen

Die Projekte, so Despot, müssten an die Lebenswirklichkeit Jugendlicher andocken, innovativ und kreativ sein. So stehen zum Beispiel über 200 Schicksale von früheren Angestellten der Münchner Kammerspiele bei einem künstlerischen Projekt im Fokus.
Teilnehmende des Theaterlabors der Münchner Kammerspiele im Münchner Stadtteil Neuperlach mit Protestplakaten gegen Hass und Rassismus.
Nachhaltigkeit über aktives Mitwirken: Theaterlabor mit Jugendlichen.© Andrea Huber
Im Münchner Stadtteil Neuperlach gibt es dazu ein Theaterlabor mit Jugendlichen, die Migrationsbiografien haben. Besonders nachhaltig funktioniere Lernen über aktives Mitwirken, ist Despot überzeugt.

Über die NS-Zeit lernen

Angesichts eines wachsenden Antisemitismus hält Despot Bildung für unabdingbar. "Es braucht Faktenwissen", sagt sie. Das gehe auch aus ersten Ergebnissen der neuen "MEMO-Jugendstudie" hervor: Demnach gibt es unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein großes Interesse, sich mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. "Fast 85 Prozent sagen, wir wollen darüber lernen", so Despot.
Das sei ein höherer Anteil als in der Allgemeinbevölkerung. Allerdings gebe es auch einen "schwierigen Befund" der Studie: Jeder Fünfte sei nicht in der Lage, sich von geschichtsverzerrenden Argumenten abzugrenzen. "Da sehen wir, dass es umso notwendiger ist, eine Bildungsagenda, wie wir sie aufgesetzt haben, ins Werk zu setzen."
(bth)
Mehr zum Thema